Mediationsverfahren als Alternative für grenzüberschreitende Streitigkeiten in deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
Aufgrund der besonderen Lage des Oberrheingebiets entstand der Wunsch ein deutsch-französisches Mediationszentrum zu gründen.
Gerade für Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, bietet die Mediationsstelle Elsass einen praxisnahen Service an, um Streitigkeiten in deutsch-französischen Beziehungen zu regeln.
Denn oft stellt sich heraus, dass im Vordergrund nicht eine reine „juristische Lösung“ im Rahmen eines Prozesses steht, sondern eine unkomplizierte „wirtschaftliche“ Lösung, die es ermöglicht, weiterhin mit seinem Geschäftspartner zusammenzuarbeiten.
Die Mediations-und Schiedgerichtsbarkeitsstelle Elsass ist ein gemeinsamer Kollektivprojet entstanden mit folgenden Partnern:
- die CCI Alsace Eurométropole,
- die elsässischen Rechtsanwaltskammern,
- die Vereine Alsace Médiation, le Centre de Médiation et d’Arbitrage Alsace 68,
et le Centre de Médiation et d’Arbitrage de Molsheim/Saverne.
Dieses Angebot richtet sich an deutsche und französische Unternehmer. Aufgrund der langjährigen Partnerschaft mit den Industrie-und Handelskammern Karlsruhe, Südlicher Oberrhein und Hochhrein-Bodensee wurde dieses Angebot durch eine Kooperation bestärkt.
1. Was ist Mediation ?
Mediation ist ein aussergerichtliches Streitbeilegungsverfahren, in dem ein oder mehrere unabhängige und unparteiliche Dritte (Mediatorinnen/Mediatoren) die Konfliktparteien darin unterstützen, ihren Konflikt auf dem Verhandlungsweg eigenverantwortlich und einvernehmlich zu lösen.
2. Für welche Situationen ist Mediation geeignet ?
Grundsätzlich kann Mediation für alle Konfliktsituationen eingesetzt werden, in denen beide Parteien eine einvernehmliche Lösung wünschen.
- Sie arbeiten mit einem französischen Handelsvertreter zusammen und haben mit ihm Schwierigkeiten ?
- Sie sind in Konflikt mit einem französischen Vertragshändler ?
- Sie finden keine gütliche Einigung mit Ihrem französischen Alleinvertriebshändler, weil jeder auf seinem Standpunkt beharrt ?
- Ein Rechtsstreit erscheint Ihnen unausweichlich, aber Sie möchten die Vertragsbeziehungen weiterführen ?
3. Welche Vorteile bietet die Mediationsstelle Elsass ?
- Die Mediationsstelle bietet Mediatioren an, die sowohl die deutsche als auch die französische Sprache beherrschen und sich in der Kultur des jeweils anderen auskennen.
- Es wird die Ko-Mediation (also 2 Mediatioren) privilegiert
- Grenznah zu erreichen
- Rasches kostengünstiges und flexibles Verfahren
- Volle Selbstbestimmung der Beteiligten (soweit rechtlich zulässig)
- Zukunftsgerichtete Lösungen, die für beide Parteien befriedigend sind
- Die Beziehungen zwischen den Beteiligten können (falls erwünscht) erhalten werden
- Die Vertraulichkeit wird gewahrt.
4. Wie läuft eine Mediation ab ?
Der Ablauf einer Mediation wird durch die Mediationsordnung der Mediationsstelle Elsass wie folgt strukturiert:
- Antragsstellung
- Zustimmung der Gegenseite
- Beiden Seiten werden die Ko-Mediatoren (auf Wunsch ist es auch möglich nur einen Mediator zu nehmen) angeboten.
- Abschluss einer Vereinbarung zur Durchführung einer Mediation, die auch Regelungen zum Honorar des Mediators beinhalten.
- Durchführung der Mediation
- Abschlussvereinbarung
5. Was kostet eine Mediation, wie lange dauert sie ?
Für die Eröffnung des Mediationsverfahrens bei der Mediationsstelle Elsass wird eine Gebühr von 200 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für administrative Kosten berechnet;
Die Entschädigung der Mediationsperson erfolgt in der Regel im Stunden- oder Tageshonorar, das zu Beginn zu vereinbaren ist. Es wird empfohlen, mit der Mediationsperson eine schriftliche Vereinbarung abzuschliessen.
Üblicherweise werden die Kosten von beiden Parteien je zur Hälfte getragen.
Abweichungen sind in gegenseitiger Absprache möglich.
Die Unternehmer, die eine Rechtsschutzversicherung haben, sollten abklären, ob die Kosten einer Mediation übernommen werden können.